Eine innovative Studie zum besseren Verständnis der Herausforderungen und Stärken unserer Demokratien

4.500 Teilnehmer*
innen
1.500 in
Deutschland
3.000 in den
USA

SOSEC ist eine innovative Längsschnittstudie mit einem erstmals genutzten Ansatz, der richtungsweisend für weitere Forschungsprojekte sein wird.

Hierfür wurde die Methode des Experience Samplings aus der Psychologie genutzt. Mit repräsentativen Panels wird kontinuierlich das gesellschaftliche Stimmungsbild abgefragt.

Mit Hilfe von repräsentativen Panelbefragungen und agentenbasierten Modellen der Meinungsdynamik beobachtet und bewertet SOSEC kontinuierlich, wie sich die Entwicklungen in kritischen Situation entwickeln. Es handelt sich um eine in dieser Form neuartige quantitative Social-Sentiment-Untersuchung. Sehr einfach und niedrigschwellig werden über eine App seit November 2022 ein Mal pro Woche dieselben Fragen an die Teilnehmenden (4.500 Teilnehmende, davon 1.500 in Deutschland und 3.000 in den USA) gerichtet. Auf zweifache Weise werden in SOSEC von den Forschenden die Daten zum Social Sentiment mit anderen Ereignissen abgeglichen: dem News-Event-Monitoring und durch Social-Media-Monitoring. Durch den automatisierten Abgleich der Antworten mit aktuellen Geschehnissen lassen sich Rückschlüsse zwischen den Nachrichten und dem Social Sentiment ziehen und zugleich überprüfen, wie repräsentativ Social Media-Debatten verlaufen.

Foto von ODISSEI auf Unsplash

Das Forschungsprojekt vergleicht die Entwicklungen in den USA und Deutschland miteinander. So kann ein tieferes Verständnis dafür entstehen, welche Real- und Medienereignisse Polarisierungseffekte auslösen und antreiben sowie diesen Effekten in Zukunft entgegengewirkt werden kann. Anhand von demografischen Daten lassen sich Unterschiede in verschiedenen sozialen Gruppen identifizieren – etwa nach Alters-, Berufs-, Einkommensgruppen, Regionen, Mieter*innen/Eigenheimbesitzer*innen oder sozialen Milieus sortiert.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Forschungsprojektes wird es möglich sein, Zusammenhänge zwischen Desinformation und Polarisierungseffekten zu erkennen und gegen diese gezielt vorzugehen, um demokratiegefährdende Kräfte zu schwächen und Kippmomente in der Gesellschaft zu unterbinden.

Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.

Ablehnen Alle akzeptieren